Führung dient der kollektiven Intelligenz, oder sie tut ihren Job nicht. Da die kollektive Intelligenz eines Systems von der Qualität der Arbeitsbeziehungen direkt abhängig ist, ist es in der Führungsrolle eine gute Idee, dieses Beziehungsfeld ‚auf dem Schirm‘ zu haben…
Weiterlesen: Teamentwicklung, Selbstorganisation und die Führungsrolle (7) - Storytime
Nachdem Sie dem Team und seinen individuellen Mitgliedern Ihr Führungsverständnis, Ihren Beitrag zum Ganzen – also Ihr initiales Beziehungsangebot – unterbreitet haben, werden Sie jetzt eine Ihrer peripheren Aufmerksamkeiten darauf verwenden wollen, wie sich diese Beziehungen entwickeln – und welche Informationen dies bereithält für Sie in Bezug auf Ihre Wirkung…
Gute Frage. Meine kurze Antwort ist: er ist keineswegs allmächtig, aber gut zu haben. Wie er aussieht und welche Folgen das für die Beziehungsdefinition zum Team hat, das soll sich in diesem und den folgenden Abschnitten entblättern …
Weiterlesen: Teamentwicklung und Selbstorganisation: was ist der Beitrag der Führung (5)
In den ersten drei Teilen dieser Reihe habe ich die systemische Landschaft Ihres Teams untersucht, und die Implikationen, die der hat für das Handwerk und die Kunst Ihrer Führungsbeziehung zur Gruppe: die Landschaft. Jetzt geht es darum, sich das Ganze in Bewegung anzuschauen ...
Weiterlesen: Teamführung, Selbstorganisation und Gruppenprozess (4)
Zielorientierung, ‚smarte‘ Zielsetzungen und Zielvereinbarungs- und -Monitoring-Systeme sind einige der ganz heiligen Kühe postmoderner Unternehmenskulturen. Hier möchte ich im Lichte des gesunden organisationsanthropologischen Menschenverstandes amplifizieren, welche Auswirkungen dies auf Selbstorganisation und kollektive Intelligenz hat, und was das für Sie in der Rolle der Teamführung bedeutet – und ermöglicht …
Weiterlesen: Teamführung, Selbstorganisation und Zielorientierung (3)
Die Frage nach dem Verhältnis von Selbstorganisation und Führung beschäftigt mich schon länger. Weil sie anthropologisch interessant ist. Weil sie aus vielen praktischen Gründen immer wieder aktuell ist. Weil sie Ausgangspunkt so gut gemeinter wie verzweifelter Anstrengungen ist, das Zusammenwirken so zu organisieren, dass etwas Intelligenteres dabei herauskommt, als man alleine zuwege bringen könnte …
Ein Team zu führen ist noch einmal eine sehr andere Herausforderung als die Supervision von Einzelnen. Sobald man sich auf so etwas einlässt, beginnt man, den Tiger zu reiten …
Führerschaft, und besonders Tough Love Leadership, ist ein Langzeit-Projekt der persönlichen Entwicklung. Deswegen ist es eine gute Idee, immer wieder mal die Stufen und Ebenen des Lernens für sich klar zu bekommen, um die es im Moment geht: Jede kommt vor, jede hat ihren Platz und ihre Zeit, immer wieder – aber nicht jede hilft immer …
In diesem vierten und abschließenden Teil zur Pflege Ihrer wichtigsten Arbeitsbeziehung möchte ich Sie mit einer kleinen Reihe von Fragen zu Ihrer Downside-Up-Führungsbeziehung konfrontieren, die Ihnen im besten Falle helfen könnten, sich selbst ein bisschen besser kennen zu lernen – um natürlich glückvoller in die Welt zu wirken …
Wo die Grenzen der Loyalität mit dem Chef liegen, wie man sich da persönlich entscheidet, was passieren muss, um die aufzukündigen, und wie man damit dann persönlich umgehen will – dazu kann ich an dieser Stelle und über dieses Medium wirklich keine Ratschläge erteilen. Das muss man letztlich sowieso mit sich selbst und den eigenen Werten ausmachen. Aber trotzdem, oder gerade deswegen…
Ihr Chef ist Ihre wichtigste Arbeitsbeziehung. Ihn oder sie unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu beeinflussen, ist für Sie essenziell - und die Konkurrenz schläft nicht. Was öffnet also die Tür? Ich möchte an dieser Stelle noch weniger als anderswo irgendwelche flotten Patentrezepte verkaufen, aber die folgenden Punkte sind bedenkenswert …
Eine erratische Sammlung von Seitenbemerkungen meines Lehrers Anatoli Lipkovitz, philosophischer Anthropologe und Ninja des Tischtennis, zum Thema Leadership, kollektive Intelligenz und kulturelle Kompetenz. Seine beiläufigen Einlassungen wurden manchmal bei Aufschlagwechsel fast verächtlich vor sich hingemurmelt. Sie erreichten aber mein Ohr, mein Hirn und mein Herz, bevor der Ball in meiner Tischhälfte aufschlug. Indeterminate encounters …
Weiterlesen: 13 Worte der Weisheit von meinem Mentor Anatoli Lipkovitz
In dieser kurzen Blogreihe möchte ich – wie immer kurz, bündig und praxisorientiert – einige Hinweise geben, wie man/frau mit Tough Love seine/ihre Führungskraft führen kann: f<F. Sie merken schon: meine Wortwahl ist vielsagend. Sie wird natürlich hervorgebracht durch unsere germanische Genderisierungsbeflissenheit…