In diesem Beitrag zur Frage, wie man gemeinsam schlauer sein kann, will ich mich Systemen widmen, die ihre Entscheidungen in Mehrheiten-Minderheiten-Prozessen beraten und fällen. Beispiele für solche Systeme sind u.a. Teams und Gruppen ohne formelle Führung oder auch unsere demokratischen Gemeinwesen, deren Führungen ihr Mandat durch Mehrheitsentscheidungen verliehen bekommen.
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: kollektive Intelligenz, eine Definition (10)
In Teil 1 dieser Blogreihe hatte ich das Konzept der kollektiven Intelligenz schon auf die konkreten systemischen Gegebenheiten hin spezifiziert, unter denen sie stattfindet. In diesem Teil möchte ich dahin zurückkehren und der Frage nachgehen, welche Aufgaben und Herausforderungen sich für die Führung in Organisationen ergeben, wenn sie interessiert daran ist, den kollektiven IQ ihres Verantwortungsbereich zu erhöhen...
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: kollektive Intelligenz, eine Definition (9)
In den vergangenen drei Beiträgen dieser Reihe habe ich kollektive Intelligenz aus der Perspektive erforscht, welche Möglichkeiten es gibt, gemeinsam dumm zu sein. Dabei standen jeweils der kollektive Informationsverarbeitungsprozess (Teil 5), systemische Strukturen (Teil 6) und örtlich wie zeitlich verzögerte Rückwirkung auf das gemeinsame Handeln (Teil 7) im Mittelpunkt. Diesmal will ich in gewisser Weise zum Informationsverarbeitungs- und Bedeutungsgebungsprozess zurückkehren, mit der Frage: welche eine Kraft ist es eigentlich, die kollektives Lernen an allen 5 Grenzen nachhaltig verhindern kann, sogar mit der Folge, lieber gemeinsam unterzugehen als sich zu verändern?
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: kollektive Intelligenz, eine Definition (8)
Ein weiteres Mal in dieser Reihe möchte ich der Frage nachgehen, wie man es anstellen kann, gemeinsam richtig dumm zu sein. Wenn man nämlich nicht verstanden hat, wie das geht, kann man auch nicht gemeinschaftlich schlauer werden. Nachdem ich im letzten Teil hauptsächlich die systemischen Verstrickungen aufgezählt habe, die hier hilfreich sind, will ich diesmal eine andere Variation kollektiver Lernverweigerung betrachten, die weniger mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Menschen zu tun hat als mit den Beziehungen zu Zeit und Raum...
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: kollektive Intelligenz, eine Definition (7)
„Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mit noch nicht ganz sicher.“ Ich jedenfalls bin mir ziemlich sicher, dass Albert Einstein sich in diesem legendären Zitat weniger auf die Dummheit Einzelner bezog, sondern vielmehr auf unsere wirklich beeindruckende Fähigkeit, gemeinsam dümmer zu sein als alleine. Wir haben viele gute Gründe, dieses universelle Phänomen näher zu erforschen...
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: kollektive Intelligenz, eine Definition (6)
In Teil 4 habe ich die Struktur des Informationsverarbeitungsprozesses dargelegt, den eine Gruppe durchlaufen muss, um von der Wahrnehmung einer Herausforderung aus dem Außen zu möglichst intelligenten Handlungsentscheidungen fortzuschreiten, und wie sich diese Prozess-Struktur im Diskurs der Gruppen- (oder Organisations-, oder System-) Mitglieder abbildet – mit intelligentem, weniger intelligentem oder flagrant dusseligem Ausgang...
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: Kollektive Intelligenz, eine Definition (5)
Im dritten Teil dieser Reihe habe ich die erstaunliche Wirksamkeit des Sitzens und Sprechens im Kreis untersucht, wenn es darum geht, in einer Gruppe zu Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zu kommen: es vermeidet vorzeitige Polarisierung, es erleichtert faire Gesprächsanteile und repräsentiert Multipolarität. Heute möchte ich näher den gegenseitigen Beeinflussungsprozess untersuchen, der in einer Gruppe abläuft, die gemeinsam schlauer ist als ihre einzelnen Mitglieder. Das Paradigma ist hier: Die ‚Wahrheit‘ liegt nicht in der Mitte...
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: Kollektive Intelligenz, eine Definition (4)
Nachdem wir uns in Teil 1 unserer Blogreihe "Kollektive Intelligenz - eine Definition" angeschaut haben, was genau das Kollektive an kollektiver Intelligenz ist, und im 2. Teil die Eigenschaften der öffentlichen Arena einer Gruppe spezifiziert haben, die förderlich sind für eine intelligente Meinungsbildung der Gruppe, folgt nun der dritte Teil: Wie kann solch ein intelligenter Meinungsbildungsprozess konkret aussehen?
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: Kollektive Intelligenz, eine Definition (3)
Kollektive Intelligenz wurde hier definiert als „die Klugheit von Entscheidungen, die wir treffen, nachdem wir uns miteinander beraten haben“. Nachdem ich im ersten Teil dieses Beitrages versucht habe, die systemischen Randbedingungen für kollektive Intelligenz klarzuziehen, soll es diesmal um die Frage gehen:
Wie muss eine öffentliche Arena beschaffen sein, in der es möglich ist, einen gegenseitigen Beeinflussungsprozess zu haben, der zu klugen Entscheidungen führt?
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: Kollektive Intelligenz, eine Definition (2)
Manche halten es für ein weiteres in der langen Reihe von Business-Schlagwörtern, manche sehen darin nichts anderes als eine Neuauflage von Teamwork-Romantik der frühen Neuzeit, andere sehen sich gar ideologisch herausgefordert in ihrer Anbetung individueller Kreativität.
Weiterlesen: Gemeinsam schlauer: Kollektive Intelligenz, eine Definition (1)