breaking news from the edge

Ein weiteres Mal in dieser Reihe möchte ich der Frage nachgehen, wie man es anstellen kann, gemeinsam richtig dumm zu sein. Wenn man nämlich nicht verstanden hat, wie das geht, kann man auch nicht gemeinschaftlich schlauer werden. Nachdem ich im letzten Teil hauptsächlich die systemischen Verstrickungen aufgezählt habe, die hier hilfreich sind, will ich diesmal eine andere Variation kollektiver Lernverweigerung betrachten, die weniger mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Menschen zu tun hat als mit den Beziehungen zu Zeit und Raum...

Feedback mit Verzögerung

Intelligenz, individuelle wie kollektive, lässt sich auch beschreiben als die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Oder, abstrakter ausgedrückt: Intelligenz ist das relative Ausmaß der Fähigkeit, die Rückwirkungen des eigenen Handels als Information dafür zu verwenden, das eigene Verhalten so zu verändern, dass man erfolgreicher angepasst ist (‚Survival of the fittest‘). Je schneller man lernt, desto schlauer; je langsamer, desto gefährdeter; gar nicht lernen = akut vom Aussterben bedroht).

Das alles ist noch relativ einfach, wenn die Rückmeldung auf das Verhalten schnell erfolgt und sinnlich unmittelbar zur Verfügung steht, nach dem Muster der heißen Herdplatte. Der Unterschied zwischen individuellem und kollektivem Lernen besteht aber auch unter solchen Voraussetzungen darin, dass es in Gruppen bereits einen Kommunikations- und Bewertungsprozess braucht, bevor die Gruppe (oder die, die sie repräsentieren …) die Entscheidung trifft: Anfassen verboten!
Je länger es dauert, bevor die Rückwirkungen der Welt auf das eigene Handeln wieder bei einem eintreffen, desto leichter fällt es sich einzureden, es gäbe wahrscheinlich gar keine Rückwirkungen – jeder Raucher weiß, wovon ich rede. Analoges gilt natürlich für die räumliche Entfernung zwischen Ursache, Auswirkung und Rückwirkung: Wenn man wie die EU-Länder große Teile seines toxischen Elektroschrotts nach Afrika verschifft, vergiftet man dort die Umwelt und nicht zu Hause, also eigentlich gar nicht. Bei zunehmender zeitlicher und räumlicher Entfernung wird es anspruchsvoller, eine kausale Beziehung zwischen dem Tun in der Vergangenheit und seinen Rückwirkungen in der Gegenwart tatsächlich zu beweisen – und so lange die nicht zweifelsfrei bewiesen ist, kann man bei entsprechender kurzfristiger Interessenlage noch lange so tun, als sei da nichts. Die Tabakindustrie hat das über Jahrzehnte hinweg sehr profitabel durchgezogen. Und schließlich, am dramatischsten: wenn sehr viel Zeit zwischen dem Bewirken und dem mit den Rückwirkungen Konfrontiert werden vergangen ist, ist es vielleicht zu spät, überhaupt noch etwas zu ändern.
Das ist ziemlich genau das Muster des Prozesses, den wir in Bezug auf die globale Erwärmung durchmachen: erst sehr lange völlig leugnen, dann eine Temperaturerhöhung anerkennen, aber bestreiten, dass unser Ausstoß an Treibhausgasen wirklich ursächlich sein könnte, dann ist es zu spät, und alles, was man überhaupt ändern könnte, würde wiederum lange Zeit brauchen, bevor die Auswirkung spürbar wären. In einer anderen Blogreihe habe ich die Weltklimakonferenz im Dezember dieses Jahres in Paris als schicksalhaften Prüfstein der kollektiven Intelligenz unserer Spezies beschrieben.

 

Lesen Sie hier weiter ...

Leadership Blog

  • Coaching (15)

    Vom Ist zum Soll. Von den Zielen zu Maßnahmen. Vom Problem zur Lösung.(...)

  • Leadership (43)

    tough love coverBlogreihen auf der Basis von Tough Love - Führen ist Beziehungsarbeit

  • Beziehungen (21)

    (...) die globalisierte Matrix von Interdependenz und Konkurrenz betrachtet, und wie diese uns als ‚Global Citizens‘ herausfordert: Wozu sind wir aufgerufen? Diesmal geht es um das Verhältnis von Geben und Nehmen.

  • Publikationen (4)

    die heiligen kueheDie heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels
    Tough Love Führen ist Beziehungsarbeit. Ständig.

  • Konflikte (6)

    (...) spezifische Verhältnisse von Abhängigkeit und Konkurrenz (...) Anspruch auf Führung (...) Konfliktlösungstemplates

  • Kollektive Intelligenz (10)

    (...) das Konzept der kollektiven Intelligenz (...) welche Aufgaben und Herausforderungen sich für die Führung in Organisationen ergeben

  • Kulturelle Kompetenz (20)

     update soon

Netzwerke

linked inxingwandelforum

© 2024 Rainer Molzahn

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.